Tagungsgebühren
>>Zur Anmeldung |
|
SATh 27 |
Anmeldung |
bis 11.August 2019 |
ab 12.August 2019 |
Mitglied der SATh |
Frei |
€ 30,- |
Facharzt, Nichtmitglied |
€ 70,- |
€ 80,- |
Assistenzarzt* |
€ 55,- |
€ 65,- |
Arzt o. Anstellung*, Student*, Rentner, Orthoptistin |
€ 45,- |
€ 55,- |
Pflegepersonal, Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte |
€ 40,- |
€ 50,- |
*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahmegebühren
muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da
ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. In den Tagungsgebühren sind enthalten: Mittagessen (muss auf anhängender Anmeldekarte
oder online gebucht werden), Kaffeepausen und Abstractheft.
Vortragende sind von der Kongressgebühr, jedoch nicht von den Kosten für das Rahmenprogramm
befreit.
Zahlungsmittel: |
Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Maestro, Barzahlung vor Ort |
Hotelzimmer: |
Buchen Sie bitte mit der Anmeldung. |
SATh-Neumitgliedschaft: |
Wenn Sie Mitglied der SATh werden möchten, beantragen Sie dieses bitte vor Tagungsbeginn über den Mitgliederantrag oder fordern Sie zusammen mit der Anmeldung ein Beitrittsformular an!
Die Mitgliedschaft ist offen für Augenärzte und Assistenzärzte. |
CME-Zertiizierung |
Die Teilnehmer der SATh-Jahrestagung sowie der Kurse erhalten eine Fortbildungszertifizierung
nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Die verbindliche
Zuteilung durch die zuständige Ärztekammer erfolgt
nach der Erstellung des wissenschaftlichen Programms.
|
EFN-Aufkleber |
Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-
Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer
Anmeldung mit.
Andernfalls vergessen Sie nicht
Ihren EFN-Aufkleber (Einheitliche Fortbildungs-
Nummer/Barcode),den Sie von Ihrer Landesärztekammer
erhalten.
Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy!
|
Bei einer Nachmeldung vor Ort
ist weder die Teilnahme am Mittagessen, noch die Beteiligung am Gesellschaftsabend oder am
Rahmenprogramm gewährleistet!
Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt.
Stornierungen müssen bis spätestens 26. August 2019 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder
E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 22,- fällig.
Bei Rücktritt nach dem 26. August 2019 oder Nichtanwesenheit während der SATh-Tagung ist der
Gesamtbetrag, bzw. bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr
zu zahlen.
Hinweis zum Datenschutz:
Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum
Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer
Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.
Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
|
Hinweise für Vortragende |
Redezeiten: |
Referate: 15 Min. oder nach Vereinbarung
Vorträge: 7 Min. + 2 Min. Diskussion
Kurzvorträge: 5 Min. + 2 Min. Diskussion
Demonstrationen: 4 Min. (ohne Diskussion)
|
Projektions- möglichkeiten: |
Microsoft PowerPoint Präsentation auf CD-R/DVD/USB-Stick
verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7.9®,
Windows Media Player 12.0© ggf. Laptop-Anschluss
|
Hinweise für SATh-Mitglieder
|
|
Mitgliederversammlung der Regionalgesellschaft
der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V.
|
Termin: |
Samstag, 31. August 2019 |
Ort: |
Anhaltisches Theater Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau |
Tagesordnung: |
- Bericht des Vorsitzenden
- Finanzbericht des Schatzmeisters
- Bericht des Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Planung der SATh 28
- Verschiedenes
|
Wissenschaftliches Programmnach oben
Freitag, 30. August 2019
14:00 Uhr bis 14:05 Uhr
|
Begrüßung
Großer Saal
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau)
Tagungspräsident
|
14:05 Uhr bis 15:45 Uhr
|
I. Wissenschaftliche Sitzung: Lider, Orbita, Varia Großer Saal
Vorsitz: Ulrich Voigt (Jena)
Jens Heichel (Halle/Saale)
Preisrichter: Synke Meltendorf (Magdeburg)
|
01 R
|
Giulia Renieri (Magdeburg)
Herausforderungen Lidchirurgie: Von Mohs bis Maden
|
02 D
|
Juliane Jakob-Girbig1, U. Voigt1, D. Meller1, N. Eckardt2,
I. Diamantis2, B. Theis3 (1Jena, 2Institut für diagnostische und
interventionelle Radiologie Jena, 3Institut für Pathologie Jena)
Lidschwellung – Eine differentialdiagnostische Herausforderung
|
03 R
|
Jens Heichel (Halle/Saale)
Lid- und Orbitachirurgie – Eine interdisziplinäre Herausforderung
|
04 D
|
Julian Reckels ,G. Renieri, H. Thieme (Magdeburg)
Bildbefunde seltener Papillenanomalien:
Bergmeisterpapille und Morning-Glory-Syndrom
|
05 R
|
Anne Herbik1, B. Molz2, H. Baseler2,3,4, N. Raz5, P. de Best5,
K. Ahmadi1, I. Gottlob6, L. Choritz1, A. Gouws7, R. Lowndes2,3,
J. Maguire7, M. Kanowski8, B. Käsmann-Kellner9, I. Wieland10,
E. Banin11, N. Levin5, A.B. Morland2,12,4, M.B. Hoffmann1,13
(1Magdeburg, 2Department of Psychology, University of York/
GB, 3Hull York Medical School, University of York/GB,
4York Biomedical Research Institute, University of York/GB,
5fMRI Unit, Department of Neurology, Hadassah Medical
Centre, Jerusalem/IL, 6Department of Neuroscience, Psychology
and Behaviour, University of Leicester/GB, 7Bradford/GB,
8Universitätsklinik für Neurologie, Magdeburg, 9Homburg,
10Institut für Humangenetik, Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg, 11Jerusalem/IL, 12York Neuroimaging Centre,
University of York/GB, 13Center for Behavioral Brain Sciences,
Magdeburg)
Neuigkeiten aus der Achromatopsie. Mehr als nur schwarz-weiß?
|
06 V
|
David Muranyi1, R. Wienrich1, M. Fiorentzis1, I. Schneider2,
A. Viestenz1 (1Halle/Saale, 2Klinik für Neurologie,
Universitätsklinikum Halle/Saale)
Lebersche hereditäre Optikoneuropathie – Ein Fallbericht
|
07 V
|
Kazim Hilmi Or (Hamburg)
Erste Erfahrung als Assistenzarzt am Operationsmikroskop: Doppelsehen! Was nun?
|
08 D
|
Meerim Batyrbekova, S. Hasan, D. Meller (Jena)
Rekonstruktion der Iris mit Hilfe der Artificial Iris
bei partieller Aniridie.
Ein Fallbeispiel
|
09 R
|
Synke Meltendorf, H. Thieme (Magdeburg)
Hereditäre Optikusneuropathien
|
15:45 Uhr bis 16:15 Uhr
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
16:15 Uhr bis 17:30 Uhr
|
II. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom Großer Saal
Vorsitz: Hagen Thieme (Magdeburg)
Jens Carstens (Dessau)
Preisrichter: Kai Wildner (Suhl)
|
10 R
|
Somar Hasan (Jena)
Frühdiagnose bei Glaukom. So viele Untersuchungen – Wann macht das alles Sinn?
|
11 D
|
Dominik Fischer, D. Meller, N. Fuchs (Jena)
Komplikationen nach der Anwendung von Mitomycin C bei filtrierenden Operationen – Ein Fallbeispiel
|
12 V
|
Liesa Beyer, M. Weigel, A. Ehmer, L. Choritz, C. Schuart,
H. Thieme (Magdeburg)
Sickerkissen-Grading-System durch OCT?
|
13 V
|
Andrea Huth, U. Stelzer, R. Wienrich, A. Viestenz (Halle/Saale)
Ergebnisse der Mikropuls Cyclophotokoagulation im Vergleich
zur konventionellen Cyclophotokoagulation
|
14 V
|
Khaldoon Al-Nosairy1, J. Van den Bosch1,2, V. Pennisi1,
H. Thieme1, L. Choritz1, M.B. Hoffmann1,3 (1Magdeburg,
2Implandata, Hannover, 3Center for Behavioral Brain Sciences,
Magdeburg)
Seitenlagerung als Modell zum Studium der Interaktion
von Augeninnendruck und Ganglienzellfunktion bei
Offenwinkelglaukom
|
15 V
|
Anna-Laura Meyerdierks, T. Wecke, H. Thieme (Magdeburg)
Glaukomdiagnostische Herausforderungen bei
Fundus heterotopicus – Ein Fall aus der Klinik
|
16 R
|
Hagen Thieme (Magdeburg)
Quo vadis Glaukomchirurgie?
|
17:30 Uhr |
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms
|
19:00 Uhr |
Busabfahrt vom Anhaltischen Theater zum
|
19:30 Uhr |
SATh-Dinner in Wörlitz
im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“
Angergasse 104, 06786 Wörlitz
|
Samstag, 31. August 2019
08:30 Uhr
|
SATh-Mitgliederversammlung
Großer Saal
Tagesordnung siehe allgemeine Hinweise
|
09:00 Uhr bis 10:15 Uhr
|
III. Wissenschaftliche Sitzung: Tumoren Großer Saal
Vorsitz: Norbert Bornfeld (Essen)
Lothar Krause (Dessau)
Preisrichter: Somar Hasan (Jena)
|
17 R
|
Konstantinos Pateronis (Jena)
Differentialdiagnose des Aderhautmelanoms
|
18 V
|
David Muranyi1, M. Fiorentzis1, R. Wienrich1, L. Dießel2,
A. Viestenz1 (1Halle/Saale, 2Institut für Pathologie,
Universitätsklinikum Halle/Saale)
Enukleation bei Ablatio retinae non sanata und vaskularisiertem
Hornhautpannus – Pathologische Beurteilung nötig?
|
19 KV
|
Lena Zimmermann, L. Grajewski, C.E. Kneifel, L. Krause
(Dessau)
Illuvien in der Therapie des strahleninduzierten Makulaödems
|
20 R
|
Lothar Krause (Dessau)
Behandlung großer intraokularer Tumoren
|
21 KV
|
Ewa Szydziak, L. Grajewski, C.E. Kneifel, L. Krause (Dessau)
Adjuvante Strahlentherapie in der Behandlung
von Bindehautmalignomen
|
22 R
|
Norbert Bornfeld(Essen)
Intraokulare Biopsie: Von „fest“ nach „flüssig“
|
10:15 Uhr bis 10:45 Uhr
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
|
10:45 Uhr
|
Verleihung des SATh-Wissenschaftspreises 2019
durch Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau) und
Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg)
|
10:50 Uhr bis 13:15 Uhr
|
IV. Wissenschaftliche Sitzung: Retina Großer Saal
Vorsitz: Michael H. Foerster (Berlin)
Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf)
Preisrichter: Jörg Seewald (Gera)
|
23 R
|
Beate Wittkowski (Dessau)
Papillenanomalien bei Kindern
|
24 R
|
Regine Augsten (Jena)
AMD und IVOM
|
25 V
|
Tobias Duncker, E. Wilhelm, M.-M. Prinke (Halle/Saale)
Umstellung des IVOM-Behandlungsschemas von
„pro re nata“ auf „Treat & Extend“:
Auswirkungen auf Praxisablauf und Versorgungsqualität
|
26 R
|
Luise Grajewski (Dessau)
25-Gauge-Netzhautchirurgie in der elektiven Makulachirurgie
|
27 KV
|
Henriette Barber, L. Grajewski, C.E. Kneifel, J. Carstens,
L. Krause (Dessau)
Silikonöltamponade bei rezidivierenden Makulaforamina
|
28 R
|
Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf)
Aktuelles in der Behandlung der diabetischen Retinopathie
und Makulopathie
|
29 KV
|
Markus WagnerWagner1, A. Rogits2, C. Schuart1, H. Thieme1
(1Magdeburg, 2Augenarztpraxis Rogits, Magdeburg)
Progrediente Visusminderung bei retinaler Vaskulitis
– Erstsymptom unerwarteten Ursprungs
|
30 KV
|
Max Griebsch, A. Viestenz, J. Heichel, M. Fiorentzis
(Halle/Saale)
Avulsio nervi optici –Eine seltene Komplikation
nach Sturzereignis
|
31 R
|
Jens Carstens (Dessau)
Sicherheitsprofil intravitrealer Injektionen
|
32 V
|
Michel Sonnabend, M. Wagner, H. Thieme (Magdeburg)
Anwendungsbeispiele des Mikropuls-Lasers
der Universitätsaugenklinik Magdeburg
|
33 R
|
Christiane Kneifel (Dessau)
Update venöse retinale Verschlüsse
|
34 D
|
Jenny Meißner, R. Wienrich, A. Viestenz (Halle/Saale)
Okuläre Beteiligung bei Sarkoidose
|
35 R
|
Michael H. Foerster (Berlin)
Entwicklungen in der Bildgebung und in der
Ophthalmoskopie
|
13:15 Uhr bis 14:15 Uhr
|
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
|
14:15 Uhr bis 16:15 Uhr
|
V. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut und Katarakt Großer Saal
Vorsitz: Marcus Blum (Erfurt)
Daniel Meller (Jena)
Preisrichter: Beate Wittkowski (Dessau)
|
36 R
|
Melanie Weigel (Magdeburg)
Operative Vorgehensweise bei Pterygien
|
37 D
|
Feras Al Rawashdeh, M. Wagner, C. Huber, T. Wecke,
H. Thieme (Magdeburg)
Cenegermin als medikamentöse Therapie bei neurotropher Keratopathie
– Ein Erfahrungsbericht
|
38 KV
|
Nicola Hofmann1, N. Möhle1, I. Wittmershaus1, K. Hofmann2,
K. Engelmann3, M. Börgel1 (1Deutsche Gesellschaft für
Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) Hannover,
2DRK-Blutspendedienst NSTOB Springe, 3Chemnitz)
Nahtlose Amnionmembrantransplantation mit AmnioClip-plus
|
39 D
|
Robert Preininger, Th. Wecke, W. Behrens-Baumann,
H. Thieme (Magdeburg)
Mykotische Keratitis mit Purpureocilium lilacinum
|
40 V
|
Arne Viestenz, C. Kesper, G. Lehmann, A. Viestenz (Halle/Saale)
Muraine-Nähte plus Excimer-Laser-Keratoplastik bei perforiertem
Keratokonus
|
41 R
|
Daniel Meller (Jena)
Möglichkeiten der zellbasierten Therapie zur Behandlung
der limbalen Stammzellinsuffizienz
|
42 V
|
Amir-Mobarez Parasta (München)
Fallstricke in der refraktiven Linsenchiurgie – Wann was nicht!
|
43 KV
|
Anna Sasse (Halle/Saale)
Monovision durch phake Linsen (ICL) als Alternative
zum refraktiven Linsenaustausch bei presbyopen Patienten
mit klarer kristalliner Linse
|
44 R
|
Marcus Blum (Erfurt)
Austausch intraokularer Kunstlinsen
|
45 V
|
Gernot I. W. Duncker, A. Sasse, T. Duncker (Halle/Saale)
Wo liegen die Vorteile der FEMTO-Phako
– Eine Auswertung der ersten 1000 Hallischen FEMTO-Kataraktextraktionen
|
46 R
|
Ulrich Voigt (Jena)
Skiaskopie – Nicht nur ein Verfahren zur Refraktionsbestimmung
|
47 V
|
Theofilos Tourtas, J. Weller, F.E. Kruse (Erlangen)
DMEK ohne Transplantat: Was leisten Rho-Kinase Inhibitoren?
|
16:15 Uhr
|
Ende der 27. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der
Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V.
|
Rahmenprogramm |
Freitag, 30. August 2019
|
19:00 Uhr
|
Busabfahrt vom Anhaltischen Theater zum
|
19:30 Uhr
|
SATh-Dinner
in den Räumen des historischen Gasthofs „Zum Eichenkranz“
Angergasse 104, 06786 Wörlitz

© WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Preis pro Person
Facharzt, Industrie: € 55,-
Assistenzarzt: € 45,-
Arzt o. Anstellung, Student, Rentner Orthoptistin, Pflegepersonal € 40,-
|
|
Die 28. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der
Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V.

- SATh 28 -
wird im kommenden Jahr unter der Leitung von
Prof. Dr. Hagen Thieme
am 4. & 5. September 2020
in Magdeburg stattfinden.
Schon heute dürfen wir Sie herzlich dazu einladen!
|
|
Angiographie-Kolleg
|
Freitag, 30. August 2019, 11:00 Uhr – 13:00 Uhr
|
Leitung
|
Dr. Jens Carstens (Dessau)
|
Hörsaal
|
Probenraum des Anhaltischen Theaters
|
Inhalt
|
Vorstellung und Diskussion von Fällen anhand von
OCT- und FAG-(ICG)-Befunden
|
Kursgebühr
|
kostenfrei, aber anmeldepflichtig
|
Weiterbildungsveranstaltung
für Pflegepersonal, Arzthelferinnen & Orthoptistinnen
|
Samstag, 31. August 2019, 09:30 Uhr – 12:00 Uhr
|
Leitung
|
Dr. Jens Carstens (Dessau)
|
Hörsaal
|
Probenraum des Anhaltischen Theaters
|
Inhalt
|
09:30 Uhr - 10:00 Uhr
|
Dr. Beate Wittkowski (Dessau)
Tumoren der Lider
Dr. Luise Grajewski (Dessau)
Minimalinvasive Hinterabschnittschirurgie
|
10:30 Uhr
|
Kaffeepause
|
11:00 Uhr - 11:30 Uhr
|
Dr. Jens Carstens (Dessau)
Akute Notfälle in der Augenheilkunde
Christiane Kneifel (Dessau)
Intraokulare Tumoren
|
|
Kursgebühr
|
siehe allgemeine Hinweise
|
Vortragende und Vorsitzende nach oben
Feras Al Rawashdeh
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Khaldoon Al-Nosairy
Universitätsklinikum
Magdeburg Institut
für Neuropathologie
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Priv.-Doz. Dr. Regine Augsten
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Henriette Barber
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Meerim Batyrbekova
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Liesa Beyer
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Prof. Dr. Marcus Blum
HELIOS Klinikum Erfurt
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Prof. Dr. Norbert Bornfeld
Universitäts-Augenklinik
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Dr. Jens Carstens
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Prof. Dr. Daniel Meller
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Dr. Synke Meltendorf
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Anna-Laura Meyerdierks
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
David Muranyi
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Kazim Hilmi Or
Medical Eye Care
Augenärzte Hamburg
Berner Heerweg 173-175
22159 Hamburg
Dr. Amir-Mobarez Parasta
Augenzentrum München /
Zentrum Haidhausen
Einsteinstraße 1
81675 München
Dr. Konstantinos Pateronis
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Robert Preininger
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
|
Prof. Dr. Gernot I.W. Duncker
Institut für Augenheilkunde
Halle
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale
Dr. Tobias Duncker
Institut für Augenheilkunde
Halle
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale
Dominik Fischer
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Prof. Dr. Michael H. Foerster
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Augenklinik
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Dr. Luise Grajewski
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Max Griebsch
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Somar Hasan
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Dr. Jens Heichel
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Julian Reckels
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Dr. Giulia Renieri
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Anna Sasse
Institut für Augenheilkunde
Halle
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale
Dr. Jörg Seewald
SRH Wald-Klinikum Gera
gGmbH
Augenklinik
Straße des Friedens 122
07548 Gera
Michel Sonnabend
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Prof. Dr. Hagen Thieme
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Priv.-Doz. Dr. Theofilos Tourtas
Universitäts-Augenklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
|
Dr. rer. nat. Anne Herbik
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. rer. nat. Nicola Hofmann
Deutsche Gesellschaft
für Gewebetransplantation mbH
Feodor-Lynen-Straße 21
30625 Hannover
Dr. Andrea Huth
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Juliane Jakob-Girbig
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Christiane Kneifel
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Priv.-Doz. Dr.
Klaus Dieter Lemmen
Augenarztpraxis Lemmen
& Vahdat
Blumenstraße 28
40212 Düsseldorf
Jenny Meißner
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Prof. Dr. Arne Viestenz
Universitätsklinik und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Ulrich Voigt
Universitäts-Augenklinik
Am Klinikum 1
07747 Jena
Dr. Markus Wagner
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Melanie Weigel
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Kai Wildner
SRH Zentralklinikum Suhl
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl
Dr. Beate Wittkowski
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
Dr. Lena Zimmermann
Städtisches Klinikum Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
|
Industrieaussteller
|