ALLGEMEINE HINWEISE |
|
|
|
21.
Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte
Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V. (SATh) |
Tagungsleitung: |
Priv.-Doz. Dr. med. Lothar Krause
Chefarzt der Augenklinik, Städtisches Klinikum Dessau
Auenweg 38, 06847 Dessau-Roßlau
Tel.: 03 40 / 5 01-45 00, Fax: 03 40 / 5 01-45 80
E-Mail: lothar.krause@klinikum-dessau.de |
Tagungsort (außer Wet-Lab): |
Anhaltisches Theater
Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau |
SATh-Tagungsdauer: |
Freitag, 11. Oktober 2013
14:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Samstag, 12. Oktober 2013
09:00 Uhr bis 17:20 Uhr |
Öffnungszeiten des Tagungsbüros: |
Freitag, 11. Oktober 2013
12:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Samstag, 12. Oktober 2013
08:15 Uhr bis 17:20 Uhr |
Kongressorganisation: |
Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44; Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de, Internet: www.congresse.de |
Vitrektomie Wet-Lab:
Ort: |
Freitag, 11. Oktober 2013
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
im gegenüberliegenden
Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau Friedensplatz 1, 06844 Dessau |
Weiterbildungsveranstaltung für Pflegepersonal und Arzthelferinnen: Ort: |
Samstag, 12. Oktober 2013
09:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Probenraum des Anhaltischen Theaters |
Regionaltagung und Weiterbildungsveranstaltung für Orthoptisten / Orthoptistinnen: Ort: |
Samstag, 12. Oktober 2013
13:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Probenraum des Anhaltischen Theaters |
Tagungstelefon: |
02 11 / 5 37 02 35 |
Kongressgebühren: |
|
|
Bei Anmeldung |
bis 23.9.2013 |
ab 24.9.2013 |
bis 23.9.2013 |
ab 24.9.2013 |
Mitglieder der SATh |
Frei |
€ 20,- |
€ 170,- |
€ 200,- |
Facharzt, Nichtmitglied |
€ 55,- |
€ 70,- |
€ 170,- |
€ 200,- |
Assistenzarzt* |
€ 40,- |
€ 55,- |
€ 150,- |
€ 180,- |
Arzt o. Anstellung*, Student*, Rentner |
€ 25,- |
€ 35,- |
€ 150,- |
€ 180,- |
Pflegepersonal, Orthoptistin |
€ 15,- |
€ 20,- |
|
|
* Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren
muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da
ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.
Vortragende sind von der Kongressgebühr, jedoch nicht von den Kosten für das Rahmenprogramm befreit.
In den Kongressgebühren der SATh-Tagung sind enthalten: Mittagessen, Kaffeepausen und Abstractheft.
Bei einer Registrierung vor Ort sind weder Mittagessen noch die Teilnahme am Rahmenprogramm
gewährleistet. |
|
In der Kongressgebühr für die Weiterbildungsveranstaltungen für
Pflegepersonal und Arzthelferinnen sowie für Orthoptisten/Orthoptistinnen ist eine
Kaffeepause enthalten.
Ein Mittagessen kann zum Preis von € 10,– mit der
Anmeldung bestellt werden. |
Zahlungsmittel: |
Überweisung nach Rechnungserhalt, MasterCard, American Express, VISA, PayPal, Barzahlung vor Ort |
Hotelzimmer: |
Buchen Sie bitte mit der Anmeldung. |
SATh-Neumitgliedschaft: |
Wenn Sie Mitglied der SATh werden möchten, beantragen Sie dieses bitte vor Tagungsbeginn über "Mitgliederantrag" oder fordern Sie zusammen mit der Anmeldung ein Beitrittsformular an!
Die Mitgliedschaft ist offen für Augenärzte und Assistenzärzte. |
CME-Zertifizierung |
Die Teilnehmer der Jahrestagung der SATh und des Vitrektomie Wet-Labs erhalten eine Fortbildungszertifizierung
nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. |
EFN-Aufkleber: |
Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche
Fortbildungs-Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer
Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht
Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer
erhalten.
Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! |
|
Wichtig:
Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung
werden versandt! Bitte nehmen Sie v o r a b k e i n e Überweisung vor!
Es werden keine Tageskarten ausgestellt!
Stornierungen müssen bis spätestens 7. Oktober 2013 schriftlich
(Fax: 02 11 / 59 35 60) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr
von € 20,– fällig.
Bei Rücktritt nach dem 7. Oktober 2013 oder Nichtanwesenheit während
der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. für SATh-Mitglieder eine
Bearbeitungsgebühr von € 20,– zu zahlen.
Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. |
|
|
|
Hinweis für SATh-Mitglieder |
Mitgliederversammlung |
der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V.
am Samstag, den 12. Oktober 2013, 12:35 Uhr |
|
Ort: Anhaltisches Theater, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau |
Vorgesehene Tagesordnung: |
- Bericht des Vorsitzenden
- Finanzbericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Vorstandswahlen
- Planung der SATh 22
- Verschiedenes
|
|
|
|
Hinweise für Vortragende |
Redezeiten: |
Referate 15 Min. oder nach Vereinbarung
Vorträge 7 Min. + 2 Min. Diskussion
Kurzvorträge 5 Min. + 2 Min. Diskussion
Demonstrationen 4 Min. (ohne Diskussion) |
Projektionsmöglichkeiten: |
Microsoft PowerPoint Präsentation auf
CD-R/DVD/USB-Stick
verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.6®,
Windows Media Player 11.0® ggf. Laptop-Anschluss |
|
|
|
Programm |
Freitag, 11. Oktober 2013 |
14:00 Uhr | Begrüßung |
| Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau) Tagungspräsident |
14:00 Uhr
 16:00 Uhr | I. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Lider, Orbita, Varia
Vorsitz: | Ute Stuhlträger (Halle/Saale) |
| Michael B. Hoffmann (Magdeburg) |
Preisrichter: | Klaus-Martin Kreusel (Berlin) |
|
01 - R | Michael B. Hoffmann (Magdeburg) Kleines Einmaleins der klinischen Elektrophysiologie |
02 - V | Jan Kaufmann1, M. Bach2, H. Thieme1, J. Reupsch1, M.B. Hoffmann1, W. Behrens-Baumann1 (1Magdeburg, 2Freiburg) VEP-basierte objektive Visusbestimmung im Low-Vision Bereich |
03 - R | Ute Stuhlträger (Halle/Saale) Tumoren der Lider - aktuelle Diagnostik und Therapie |
04 - R | Ulrich Voigt (Jena) Operative Behandlung von Lidtumoren - geplantes Vorgehen, Exzision und Rekonstruktion in der Lidregion |
05 - R | Hans Gert Struck (Halle/Saale) Die Tränenwegsoperation heute - interdisziplinäre Ansätze bei Tumoren und speziellen Schäden der ableitenden Tränenwege |
06 - KV | Jens Heichel, T. Bredehorn-Mayr, H.G. Struck (Halle/Saale) Wann ist eine Operation der angeborenen Tränensackfistel angezeigt? |
07 - R | Christina Jacobi (Erlangen) Das trockene Auge als eine Entzündung: Neue Aspekte der Pathophysiologie und Therapie |
08 - KV | Bianca Schmeiß1, S. Knipping2, L. Krause1 (1Dessau, 2HNO-Abteilung des Städtischen Klinikum Dessau) Uveitis auf dem Boden einer Polychondritis |
09 - R | Timm Bredehorn-Mayr (Halle/Saale) Interdisziplinäre Orbitasprechstunde Management von intraorbitalen Raumforderungen |
10 - KV | Anne Carolin Pickrahn1, U. Voigt1, S. Koscielny2, I. Petersen3, R. Augsten1 (1Universitäts-Augenklinik Jena, 2Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Jena, 3Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Jena) Okuläre Sarkoidose - Falldemonstration |
16:00 Uhr
 16:30 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Franz Kuschel lädt Sie zur Kaffeepause ein |
16:30 Uhr
 17:45 Uhr | II. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Glaukom
Vorsitz: | Hagen Thieme (Magdeburg) |
| Christian K. Vorwerk (Suhl) |
Preisrichter: | Hans Gert Struck (Halle/Saale) |
|
11 - R | Christian K. Vorwerk (Suhl) Update und Übersicht Glaukomdrainageimplantate |
12 - V | Erik Chankiewitz, I. Winter, U. Stuhlträger (Halle/Saale) Trabekulektomie - eine angenommene Herausforderung |
13 - KV | Melanie Weigel1, T. Wecke2, H. Thieme3 (Magdeburg) Suturolyse - postoperative Intervention nach Trabkulektomie |
14 - V | Lars Choritz (Magdeburg) Experimentelle Oberflächenmodifikation von Glaukom-Drainage-Implantaten zur Verhinderung fibröser Abkapselung
|
15 - V | Isabel Gorsler, C. Meltendorf (Halle/Saale) Zyklophotokoagulation und Zyklokryokoagulation als primäre Operationsverfahren bei Patienten mit Offenwinkelglaukom |
16 - R | Hagen Thieme, C. Schuart (Magdeburg) Was ist besser: Kanaloplastik oder Trabekulektomie? |
17 - R | Kai Wildner (Jena) Besonderheiten in der intraokularen Chirurgie |
17:45 Uhr | Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms |
19:30 Uhr | SATh-Gesellschaftsabend im Anhaltischen Theater |
| |
Samstag, 12. Oktober 2013 |
09:00 Uhr
 11:05 Uhr | III. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Retina
Vorsitz: | Horst Helbig (Regensburg) |
| Heinrich Heimann (Liverpool/UK) |
Preisrichter: | Norbert Bornfeld (Essen) |
|
18 - R | Horst Helbig (Regensburg) Update diabetische Retinopathie und Makulopathie |
19 - R | Klaus-Martin Kreusel (Berlin) Angiomatosis retinae |
20 - D | Katja de Veer, A. Eichhorst, U. Stuhlträger (Halle/Saale) Angiod Streaks als seltene Ursache einer chorodialen Neovaskularisation |
21 - R | Beate Wittkowski (Dessau) Sonderformen der altersabhängigen Makuladegeneration |
22 - R | Thoralf Wecke, H.Thieme (Magdeburg) AMD Therapie - künftige Optionen |
23 - KV | Anna-Regina Walther1 R. Augsten1, H.-R. Walther2 (1Universitäts-Augenklinik Jena, 2Ambulantes Augen-OP- Zentrum Jena) Ergebnisqualität bei 1305 unselektierten IVOM von 2008 - 2013 |
24 - R | Sven Walter (Magdeburg) Therapie der peripheren Netzhautdegenerationen |
25 - R | Arne Viestenz (Homburg/Saar) Pimäre Versorgung schwerer Bulbusverletzungen |
26 - KV | Manuela Bein1 J. Carstens1, Ch. C. Zouboulis2, L. Krause1 (1Dessau, 2Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum des St&aauml;dtischen Klinikum Dessau) Augenbeteiligung bei Morbus Degos |
27 - V | Ricarda Wienrich, I. Winter, U. Stuhlträger (Halle/Saale) Ergebnisse der Makulachirurgie |
28 - D | Karin Liedecke, M. Weigel, H. Thieme (Magdeburg) Akute retinale Nekrolyse |
29 - KV | Beatrice Rudolph, I. Georgieva, L. Krause (Dessau) Silikonöltamponade bei persistierenden Makulaforamina |
30 - R | Christiane Kneifel (Dessau) Therapie venöser retinaler Verschlüsse |
31 - R | Jens Carstens (Dessau) Primäre Vitrektomie in der Behandlung der rhegmatogenen Ablatio retinae |
11:05 Uhr
 11:35 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Heidelberg Engineering lädt Sie zur Kaffeepause ein |
11:35 Uhr
 12:35 Uhr | IV. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Tumoren I
Vorsitz: | Michael H. Foerster (Berlin) |
| Norbert Bornfeld (Essen) |
Preisrichter: | Heinrich Heimann (Liverpool/UK) |
|
32 - KV | Jens Heichel, T. Bredehorn-Mayr, U. Stuhlträger (Halle/Saale) Bilaterale Manifestation eines choroidalen Osteoms |
33 - KV | Franziska Jordan1, U. Voigt1, R. Augsten1, M. Stenzel2, T.G. Wendt3 (1Jena, 2Kinderradiologie Universiätsklinikum Jena, 3Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Jena) Optikusgliom (Pilozystisches Astrozytom) |
34 - KV | Anna-Kristin Panzert1, C. Kneifel1, M. Thranitz2, T. Berg3, S. Knipping2, L. Krause1 (1Dessau, 2HNO-Abteilung des Städtischen Klinikum Dessau, 3Institut für Pathologie des Städtischen Klinikum Dessau) Sarkom der Orbita |
35 - D | Franziska Drechsler1, K. Wildner1, U. Voigt1, I. Petersen2, F.-C. Robiller3, M. Peckruhn4, R. Augsten1 (1Jena, 2Institut für Pathologie Jena, 3Klinik für Nuklearmedizin Jena, 4Klinik für Hautkrankheiten Jena) Malignes Melanom der Aderhaut |
36 - R | Norbert Bornfeld (Essen) Update Retinoblastom |
37 - R | Michael H. Foerster (Berlin) Morbus Coats |
12:35 Uhr
 13:05 Uhr | Mitgliederversammlung |
13:05 Uhr
 14:00 Uhr | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Zeiss lädt Sie zum anschließenden Kaffee ein |
14:00 Uhr
 15:30 Uhr | V. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Tumoren II
Vorsitz: | Michael H. Foerster (Berlin) |
| Norbert Bornfeld (Essen) |
Preisrichter: | Horst Helbig (Regensburg) |
|
38 - KV | Martin Gryga C. Kneifel, L. Krause (Dessau) CUP Syndrom |
39 - R | Heinrich Heimann (Liverpool/UK) Aderhautmetastasen, Diagnostik und Therapie |
40 - R | Lothar Krause (Dessau) Möglichkeiten und Grenzen der Ruthenium-Applikator Brachytherapie |
41 - V | Luise Grajewski, C. Kneifel, L. Krause (Dessau) Ergebnisse der Tumortherapie in Dessau |
42 - V | Antonia Joussen1, I. Seibel1, A.I. Riechardt1, L. Moser2 (1Klinik für Augenheilkunde Charite Berlin, 2Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charite CBF Berlin) Differentialdiagnose von Aderhautmelanomen |
43 - KV | Aline Isabel Riechardt1, S. Schoenfeld1, D. Cordini 1,2,
G. Willerding1, I. Seibel1, A. Lipski1, M.H. Foerster3,
N.E. Bechrakis4, L. Moser5, A.M. Joussen1
(1Klinik für Augenheilkunde Charite Berlin, 2Berlin Protonen,
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie,
3DRK-Kliniken Westend Berlin, 4Klinik für Augenheilkunde
Universität Innsbruck/A, 5Klinik für Radioonkologie und
Strahlentherapie, Charite CBF Berlin) Protonentherapie von Patienten mit mittelperipheren choroidalen Melanomen |
44 - V | Ira Seibel1, D. Cordini1,2, A.I. Riechardt1, N. Bechrakis3,
M.H. Foerster4, J. Heufelder2, L. Moser5, A.M. Joussen1
(1Klinik für Augenheilkunde Charite Berlin, 2Berlin Protonen,
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie,
3Klinik für Augenheilkunde Universität Innsbruck/A, 4DRK
Kliniken Westend Berlin, 5Klinik für Radioonkologie und
Strahlentherapie, Charite CBF Berlin) 15 Jahre Protonentherapie von Augentumoren in Berlin |
45 - R | Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck/A) Therapie großer intraokularer Melanome |
15:30 Uhr
 16:00 Uhr | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Die Firma Polytech lädt Sie zur Kaffeepause ein |
16:00 Uhr
 17:20 Uhr | VI. Wissenschaftliche Sitzung (Großer Saal): Kornea, Katarakt
Vorsitz: | Marcus Blum (Erfurt) |
| Friedrich E. Kruse (Erlangen) |
Preisrichter: | Michael H. Foerster (Berlin) |
|
46 - R | Marcus Blum (Erfurt) Einsatz von refraktiven Intraokularlinsen |
47 - R | Christian Meltendorf (Halle/Saale) Refraktionsfehler nach Kataraktchirurgie |
48 - V | Claudia Schuart, S. Walter, H. Thieme (Magdeburg) Ozurdex bei Irvine-Gass-Syndrom |
49 - R | Friedrich E. Kruse, B. Bachmann (Erlangen) Update zur hinteren lamellären Keratoplastik mit Schwerpunkt der neuen endothelialen Transplantation |
50 - V | Jens Heichel1, U. Stuhlträger1, F. Wilhelm2, R. Schlüter3,
T. Hammer4 (1Universitäts-Augenklinik Halle/Saale, 2Berufsausübungsgemeinschaft "Augen im Zentrum" Greifswald,
3 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 4Augenzentrum
"Frohe Zukunft" Halle/Saale) Einfluss technischer Parameter auf Schnittgestaltung nach automatischer lamellärer Keratotomie durch verschiedene Mikrokeratom-Systeme |
51 - V | Erik Chankiewitz, U. Stuhlträger (Halle/Saale) DMEK - eine Erweiterung des Therapieangebotes in der Universitätsklinik Halle bei Patienten mit endothelialer Dysfunktion |
52 - V | Claudia Grünauer-Kloevekorn1, S. Foja2, K. Hoffmann2
(1Halle/Saale, 2Institut für Humangenetik, Universität
Halle/Saale) Hornhautdystrophien-Innovationen in Diagnostik und Therapie |
17:20 Uhr | Ende der 21. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V. |
|
|
|
Vitrektomie Wet-Lab |
Freitag, 11. Oktober 2013 |
|
Zeit |
09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Inhalt |
Die Wet-Lab-Teilnehmer sollen die Prinzipien der Operationen am hinteren Augenabschnitt erlernen. Dabei
werden etablierte und neue OP-Indikationen diskutiert. Ein
wesentlicher Teil des Kurses werden praktische Übungen
sein, bei denen Vitrektomien am Schweineauge durch geführt werden können. Interaktive Diskussionen vermitteln
den Teilnehmern eine differenzierte Sicht der operativen
Probleme des hinteren Augenabschnitts. |
Leitung |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau) |
Referenten |
Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen)
Prof. Dr. Michael H. Foerster (Berlin)
Priv.-Doz. Dr. Klaus-Martin Kreusel (Berlin) |
Ort |
Hotel Radisson Blu Fürst Leopold
Friedensplatz 1, 06844 Dessau-Roßlau
(gegenüber dem Anhaltischen Theater) |
Raum |
Junkers |
Teilnehmerzahl |
max. 12 Personen |
Folgende Firmen statten dieses Wet-Lab aus: |
- Alcon Pharma GmbH
- Bausch + Lomb GmbH
- Synergetics VISION
- Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH |
Teilnahme |
Eine Teilnahme kann unabhängig von der SATh-Jahrestagung erfolgen.
Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich! |
|
|
|
Weiterbildungsveranstaltung für Pflegepersonal und Arzthelferinnen |
Samstag, 12. Oktober 2013 |
|
Zeit |
09:30 Uhr – 12:00 Uhr |
Raum |
Probenraum |
Leitung |
Jens Carstens (Dessau) |
09:30 Uhr |
Lothar Krause (Dessau)
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten |
anschließend |
Beatrice Rudolph (Dessau)
Neues zur intravitrealen Injektionstherapie |
10:00 Uhr |
Christiane Kneifel (Dessau)
Intraokulare Tumoren |
10:30 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma Heidelberg Engineering lädt Sie zum Kaffee ein |
11:00 Uhr |
Beate Wittkowski (Dessau)
Tumoren und Lider |
11:30 Uhr |
Jens Carstens (Dessau)
Akute Notfälle in der Augenheilkunde |
12:00 Uhr |
Ende des Weiterbildungsprogramms für Pflegepersonal und Arzthelferinnen |
|
Ein Mittagessen kann zum Preis von € 10,– bei der Anmeldung bestellt werden. |
|
|
|
Regionaltagung und Weiterbildungsveranstaltung für Orthoptisten/Orthoptistinnen |
Samstag, 12. Oktober 2013 |
|
Zeit |
13:00 Uhr – 16:15 Uhr |
Raum |
Probenraum |
Leitung |
Kathrin Wisbach (Erfurt)
Kathrin Wolf (Dresden) |
13:00 Uhr |
Priv.-Doz. Dr. Lothar Krause (Dessau)
Begrüßung durch den Tagungspräsidenten |
13:05 Uhr |
Priv.-Doz. Dr. Ebba Schwarz (Berlin)
Doppelbilder nach Katarakt-OP |
13:40 Uhr |
Dr. Liane Marquardt (Augenlaser-Zentrum Halle GmbH, Halle/Saale)
Strabologische Fallvorstellung |
14:00 Uhr |
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma Polytech lädt Sie zum Kaffee ein |
14:30 Uhr |
Simone Heichel (Universitäts-Augenklinik Halle/Saale)
Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Schielbehandlung im Kindes- und Erwachsenenalter |
15:00 Uhr |
Dominique Leuthold (Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig)
Fusionsstörungen und Therapiemöglichkeiten |
15:45 Uhr |
Kathrin Wisbach (Erfurt)
Kathrin Wolf (Dresden)
Infostunde BOD
Im Anschluss wird es ein kurzes Informationstreffen für die BOD-Mitglieder geben. |
|
Der Berufsverband der Orthoptistinnen e.V. freut sich, auch bei der
diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V. in Dessau mitwirken zu können.
Herzlich Willkommen
Kathrin Wisbach & Kathrin Wolf
BOD-Regionalleiterinnen Mitteldeutschland |
|
Ein Mittagessen kann zum Preis von € 10,– bei der Anmeldung bestellt werden. |
|
|
|
Vortragende |
|
Priv.-Doz. Dr.
Björn Bachmann
Universitäts-Augenklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Prof. Dr.
Nikolaos E. Bechrakis
Universitäts-Augenklinik
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Österreich
Dr. Manuela Bein
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Prof. Dr. Marcus Blum
HELIOS Klinikum Erfurt
Klinik für Augenheilkunde
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Prof. Dr.
Norbert Bornfeld
Universitäts-Augenklinik
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Dr. Timm Bredehorn-Mayr
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Jens Carstens
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Dr. Erik Chankiewitz
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Lars Choritz
Universitäts-Augenklinik
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse
Universitäts-Augenklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Dominique Leuthold
Universitätsklinikum
Leipzig
Tagesklinik
für kognitive Neurologie
Liebigstraße 16
04103 Leipzig
Karin Liedecke
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Liane Marquardt
Augen-Laserzentrum
Halle GmbH
Rathenauplatz 12
06114 Halle/Saale
Priv.-Doz. Dr.
Christian Meltendorf
Universitätsklinik
und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Anna-Kristin Panzert
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Anne Carolin Pickrahn
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
Aline Isabel Riechardt
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Beatrice Rudolph
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
|
Katja de Veer
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Franziska Drechsler
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
Prof. Dr. Michael H. Foerster
DRK Kliniken Westend
Augen-Zentrum
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Isabel Gorsler
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Luise Grajewski
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Priv.-Doz. Dr. Claudia
Grünauer-Kloevekorn
Praxisklinik
Augenärzte am Markt
Große Nikolaistraße 1
06108 Halle/Saale
Dr. Martin Gryga
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Dr. Jens Heichel
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Simone Heichel
Universitätsklinik
und Poliklinik für
Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Bianca Schmeiß
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Dr. Claudia Schuart
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Priv.-Doz. Dr.
Ebba-Christiane Schwarz
Augenklinik
Berlin-Marzahn GmbH
Brebacher Weg 15
12683 Berlin
Dr. Ira Seibel
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Benjamin Franklin
Klinik für Augenheilkunde
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Prof. Dr. Hans Gert Struck
Universitätsklinik
und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Ute Stuhlträger
Universitätsklinik
und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Prof. Dr. Hagen Thieme
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Priv.-Doz. Dr.
Arne Viestenz
Universitäts-Augenklinik
Kirrberger Straße 1
66424 Homburg / Saar
Dr. Ulrich Voigt
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
|
Prof. Dr.
Heinrich Heimann
Royal Liverpool University
Hospital
St Paul's Eye Unit
Prescot Street
L7 8XP Liverpool
Großbritannien
Prof. Dr. Horst Helbig
Universitäts-Augenklinik
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg
Prof. Dr.
Michael B. Hoffmann
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Christina Jacobi
Universitäts-Augenklinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Franziska Jordan
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
Prof. Dr.
Antonia M. Joussen
Charité-Universitätsmedizin
Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Augenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Christiane Kneifel
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Priv.-Doz. Dr.
Lothar Krause
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Priv.-Doz. Dr.
Klaus-Martin Kreusel
DRK Kliniken Westend
Augen-Zentrum
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Prof. Dr.
Christian K. Vorwerk
Zentralklinikum Suhl
gGmbH
Augenklinik
Albert-Schweitzer-Straße 2
98527 Suhl
Dr. Sven Walter
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Anna-Regina Walther
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
Dr. Thoralf Wecke
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Melanie Weigel
Universitäts-Augenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Dr. Ricarda Wienrich
Universitätsklinik
und Poliklinik
für Augenheilkunde
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle/Saale
Dr. Kai Wildner
Universitäts-Augenklinik
Bachstraße 18
07740 Jena
Kathrin Wisbach
Venedig 2a
99084 Erfurt
Dr. Beate Wittkowski
Städtisches Klinikum
Dessau
Augenklinik
Auenweg 38
06847 Dessau
Kathrin Wolf
Universitäts-Augenklinik
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
|
|
|
|
|
Industrieaussteller |
|
Alcon Pharma GmbH
Blankreutestraße 1
79108 Freiburg i. Br.
www.alcon-pharma.de
Alimera Sciences Ltd. / Quintiles Centaur House
Ancells Business Park
Fleet, Hampshire, GU51 2UJ
UK / Großbritannien
www.alimerasciences.com
AMO Germany GmbH
Rudolf-Plank-Straße 31
76275 Ettlingen
www.abbottmedicaloptics.com
Augenprothetik Lauscha GmbH
Straße des Friedens 74 c
98724 Lauscha
www.augenprothetik-lauscha.de
Bausch + Lomb
Brunsbü..tteler Damm 165-173
13581 Berlin
www.bausch-lomb.de
Bayer HealthCare
Kaiser-Wilhelm-Allee 70
51366 Leverkusen
www.bayer.de
Berufsförderungswerk Halle (S.) gGmbH
Bugenhagenstraße 30
06110 Halle/Saale
www.bfw-halle.de
bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Stellmacherstraße 14
23556 Lübeck
www.bon.de
Dieter Mann GmbH
Am Glockenturm 6
63814 Mainaschaff
www.dieter-mann-gmbh.de
Novartis Pharma GmbH
Roonstraße 25
90429 Nürnberg
www.novartis.de
Oculus Optikgeräte GmbH
Münchholzhäuser Straße 29
35582 Wetzlar
www.oculus.de
OmniVision GmbH
Lindberghstraße 7
82178 Puchheim
www.omnivision-pharma.de
Pharm-Allergan GmbH
Pforzheimer Straße 160
76275 Ettlingen
www.allergan.de
Polytech Ophthalmologie GmbH
Arheilger Weg 6
64380 Roßdorf
www.polytech-online.de
ProOptic Medizintechnik GmbH
Dornierstraße 2
82178 Puchheim
www.prooptic.de
Roche Pharma AG (BU Tarceva/Dermatoonkologie)
Emil-Barell-Straße 1
79639 Grenzach-Wyhlen
www.roche.de
(Leistung: € 552,50)
|
D.O.R.C. Deutschland GmbH
Schießstraße 55
40549 Düsseldorf
www.dorc.eu
ELLEX Deutschland GmbH
Edisonstraße 20
63512 Hainburg
www.ellex.com
eye concept GbR
Staakener Heuweg 22
14612 Falkensee
www.eye-concept.de
Geuder AG
Hertzstraße 4
69126 Heidelberg
www.geuder.de
Haag-Streit Deutschland GmbH
Rosengarten 10
22880 Wedel
www.haag-streit.de
Heidelberg Engineering GmbH
Tiergartenstraße 15
69121 Heidelberg
www.HeidelbergEngineering.de
HOYA Surgical Optics GmbH
De-Saint-Exupéry-Straße 8
60549 Frankfurt/Main
www.hoyasurgopt.de
Jen-Ophthalmo
Westbahnhofstraße 2
07745 Jena
www.jen-ophthalmo.de
Franz Kuschel
Hauptstraße 104
09603 Großschirma
www.franz-kuschel.de
Fritz Ruck GmbH
Ernst-Abbe-Straße 30 b
52249 Eschweiler
www.ruck-gmbh.de
Santen GmbH
Erika-Mann-Straße 21
80636 München
www.santen.de
Synergetics Germany GmbH
Körnerstraße 59
58095 Hagen
www.synergeticsusa.com
Théa Pharma GmbH
Schillerstraße 3
10625 Berlin
www.theapharma.de
TRB Chemedica AG
Richard-Reitzner-Allee 1
85540 Haar
www.trbchemedica.de
Trusetal
Verbandstoffwerk GmbH
Konrad-Zuse-Straße 15
33758 Schloss Holte-Stukenbrock
www.tshs.eu
Ursapharm Arzneimittel GmbH
Industriestraße 35
66129 Saarbrücken
www.ursapharm.de
Carl Zeiss Meditec
Vertriebsgesellschaft mbH
Rudolf-Eber-Straße 11
73447 Oberkochen
www.meditec.zeiss.com
|
|
|
|
|
Rahmenprogramm |
Freitag, 11. Oktober 2013 |
|
19:30 Uhr |
Gesellschaftsabend
im Anhaltischen Theater Dessau
Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau
Seien Sie gespannt, in welchem Ambiente Sie an diesem Abend im
Anhaltischen Theater Dessau empfangen werden. Neben den
kulinarischen Genüssen werden Sie von Mitgliedern des
Theaterensembles unterhalten. Lassen Sie sich einfach überraschen.
Limitierte Teilnehmerzahl!
Preis pro Person inkl. Essen & Getränke:
Facharzt, Industrie: € 50,–
Assistenzarzt: € 45,–
Arzt o. Anstellung, Student, Pflegepersonal, Orthoptistin: € 35,– |
Samstag, 12. Oktober 2013 |
|
10:30 Uhr Treffpunkt: SATh-Tagungsbüro |
Stadtspaziergang
Der 2-stündige Stadtspaziergang führt
Sie zunächst in das „Umweltbundesamt“,
das in Berlin-West 1973 als „Bundesstelle
für Umweltangelegenheiten“ gegründet und dann am 2. Mai 2005
in einen modernen Bürotrakt nach Dessau-Roßlau verlegt wurde.
Anschließend zeigen wir Ihnen den alten historischen Stadtkern mit
seinen repräsentativen Gebäuden und Baudenkmälern der erstmals
im Jahr 1213 urkundlich erwähnten ehemaligen Residenz des
Landes Anhalt.
Preis pro Person: € 5,-
Mindesteilnehmerzahl: 10 Personen |
|
Weitere Empfehlungen
MEISTERHAUSFÜHRUNGEN
Freitag, 11. Oktober 2013 und
Samstag, 12. Oktober 2013
jeweils 15:30 Uhr
BAUHAUSFÜHRUNGEN
Freitag, 11. Oktober 2013 und
Samstag, 12. Oktober 2013
jeweils 14:00 Uhr
Anmeldung bei: Stiftung BAUHAUS Dessau
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Weitere Sonderveranstaltungen:
www.triennale-der-moderne.de
Das DESSAU-WÖRLITZER
GARTENREICH
Welterbe der UNESCO
www.gartenreich.com |
|
|
|
Anreise |
|
 |
|
Anfahrt zum Anhaltischen Theater und Hotel Radisson Blu Fürst Leopold
Entfernung zum Bahnhof
Das Anhaltische Theater und das Hotel liegen nur ca. 500 Meter vom
Bahnhof Dessau entfernt.
Anfahrt mit dem Auto
Verlassen Sie die Autobahn A9 an der Ausfahrt „Dessau Ost“ und fahren
Sie dann auf die B185 in Richtung Zentrum oder Stadmitte. Fahren Sie auf
der B185 circa 5,5 km, bis Sie an der Kavalierstraße sind. Biegen Sie rechts
in die Kavalierstraße ab. Nach 500 m biegen Sie links in die Friedrichstraße
ab. Bei der Antoinettenstraße biegen Sie rechts ab, und nach 300 m erreichen
Sie den Friedensplatz. Das Anhaltische Theater und das Hotel liegen
beide direkt am Friedensplatz.
Parkplätze
Das Hotel verfügt über ein Parkhaus.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof ist das Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau nur
wenige Gehminuten entfernt. Verlassen Sie den Bahnhof über den Aus -
gang Friedensplatz/Anhaltinisches Theater.
Entfernungen vom Radisson Blu Fürst Leopold Hotel Dessau:
- Straßenbahn: vor dem Hotel
- Taxistand: vor dem Hotel
- Bahnhof: 0,5 km
- Autobahn (A9): 5 km
|
|
|
|
Sponsoren |
|
Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung
der SATh 21 in Dessau bedanken wir uns bei folgenden Firmen: |
|
|
|
|
|
- SATh 22 - |
Vorankündigung |
Die 22. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e.V.
– SATh 22 –
wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hagen Thieme
vom 5. – 6. September 2014 in Magdeburg stattfinden.
Schon heute dürfen wir Sie herzlich dazu einladen!
|